Essstörungen sind schwerwiegende und langwierige Erkrankungen. Nicht nur die Betroffenen selbst und deren Angehörige bekommen dies zu spüren, sondern auch die behandelnden Ärzte, Therapeuten und die beratenden Schulpsychologen. Die therapeutische Beziehung zu Menschen, die an einer Essstörung leiden, ist häufig geprägt von der hochambivalenten Veränderungsmotivation der Betroffenen und ihrer mangelnden Einsicht in den Schweregrad der Erkrankung. Als Therapeuten und Berater balancieren wir ständig auf dem schmalen Grat zwischen einer empathischen, kooperativen, zugewandten Grundhaltung einerseits und dem Mut zu klaren Grenzen, Strukturen und Vereinbarungen andererseits. Erschwerend kommt hinzu, dass medizinische Risiken ständig mitbedacht werden müssen. Somit ergeben sich in der Arbeit mit essgestörten Patienten viele Fragen und Herausforderungen.
Die Erfahrung zeigt, dass ein Austausch mit erfahrenen Fachkollegen es leichter macht, diese zu bewältigen. Deshalb laden wir alle interessierten Fachkollegen und -kolleginnen ganz herzlich zu unseren Essstörungsdialogen ein. Nach einem kurzen Einführungsvortrag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Fragen einzubringen, eigene Patienten vorzustellen und in der gemeinsamen Diskussion eine individuelle Empfehlung für das weitere Vorgehen zu erarbeiten. Neu ist, dass wir neben den gewohnten Vor-Ort-Terminen in diesem Jahr auch Online-Termine via Webex anbieten.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Landshut bieten wir in diesem Frühjahr auch vier Trialog-Gesprächsabende an. Es handelt sich bei diesen um einen von uns moderierten zweistündigen Austausch. Menschen mit allen Arten von Essstörungs-Erfahrungen, Angehörige (nicht die eigenen) und Fachkräfte aus medizinischen, psychosozialen oder pädagogischen Berufen können einander dort im Dialog auf Augenhöhe begegnen und so die Perspektive des jeweils anderen kennenlernen. Eine Teilnahme an allen vier Abenden wird empfohlen, ist aber nicht zwingend.
Die Essstörungsdialoge und Trialoge am TCE finden in unregelmäßigen Abständen jeweils mittwochs ab 18.30 Uhr online oder in unseren Räumen in der Lachnerstraße 41 statt.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei, wir bitten jedoch um Anmeldung. Es wurden Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer und der Psychotherapeutenkammer beantragt.
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch!
Wir bitten Sie zur besseren Planung um Anmeldung telefonisch unter 089/ 358047-3 oder über das Kontaktformular hier.